Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке

Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке
О книге

Эрих Мария Ремарк – один из самых известных немецких писателей XX века. В своем романе «Ночь в Лиссабоне» автор вновь обращается к теме войны. Это рассказ о трагической судьбе беженцев времен Второй мировой войны, об их любви, верности и отваге.

Книга предназначена для широкого круга читателей, владеющих немецким языком, для студентов языковых вузов, а также может быть рекомендована лицам, самостоятельно изучающим немецкий язык.

Книга включает краткую биографию писателя, неадаптированный текст романа, задания, направленные на достижение более глубокого понимания текста, и комментарий. Цель лингвистического и лингвострановедческого комментария – облегчить читателю понимание реалий текста, а также разъяснить значения слов разговорной и военной лексики, часто встречающихся на страницах романа.

Книга издана в 2017 году.

Читать Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке онлайн беплатно


Шрифт
Интервал

Комментарии, задания И. О. Ситниковой

Впервые опубликовано на немецком языке как “Die Nacht von Lissabon” von Erich Maria Remarque


© Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH&Co. KG, Cologne/Germany, 1962, 1988, 1998

© Издательско-полиграфический центр КАРО, 2011

Erich Maria Remarque

Erich Maria Remarque gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Roman-Autoren des XX. Jahrhunderts. Seine Bücher erreichten Millionenauflagen und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Er wurde am 22. Juni 1898 als Erich Paul Remark in Osnabrück geboren. 1916 wurde er eingezogen, im Juni 1917 kam er als Rekrut an die Westfront nach Belgien, wo er einige Wochen später von einem Granatsplitter verwundet wurde. Die Erlebnisse während des Krieges sollten ihn entscheidend prägen.

1919 aus der Armee entlassen, arbeitete er u. a. als Verkäufer von Grabsteinen, als Volksschullehrer und als Journalist. In dieser Zeit schrieb Erich Maria Remarque sein erstes Buch: den Roman „Die Trambude“. Der Roman „Im Westen nichts Neues“ (1929) machte ihn finanziell unabhängig, 1931 veröffentlichte er den Roman »Der Weg zurück«, in dem er die Heimkehr der Kriegsversehrten ins Nachkriegsdeutschland schilderte.

1933 fielen seine Bücher wegen „Literarischen Verrats am Soldaten des Weltkriegs“ der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer, Erich Maria Remarque verließ Deutschland. Er ging ins Exil in die USA, deren Staatsbürgerschaft er 1947 annahm.

Weitere Veröffentlichungen waren: „Drei Kameraden“ (1938), „Liebe Deinen Nächsten“ (1941), „Arc de Triomphe“ (1946), „Der Funke Leben“ (1952), „Zeit zu leben und Zeit zu sterben“ (1954), „Der schwarze Obelisk“ (1956). „Die letzte Station“ (1956), „Der Himmel kennt keine Günstlinge“ (1961), „Die Nacht von Lissabon“ (1962) und „Schatten im Paradies“ (posthum 1971).

Remarque starb am 25. September 1970 in Locarno.

Der Roman „Die Nacht von Lissabon”

Erich Maria Remarque greift in seinen zahlreichen Romanen immer wieder die Themen Krieg, Faschismus und Flucht auf. In „Die Nacht von Lissabon“ verarbeitet er ganz persönliche Erlebnisse aus der Zeit des Hitlerfaschismus. Zu Freiwild geworden, flüchten Menschen über die Schweiz nach Paris, nach Marseille, durch Spanien nach Lissabon. Von dort legen die Schiffe ab, die zum rettenden Kontinent Amerika übersetzen. Remarque schildert an der Geschichte des Josef Schwarz die unmenschlichen Strapazen, die tödlichen Gefahren dieser Flucht, aber auch Menschlichkeit und gegenseitige Hilfe unter Gleichgesinnten. In besagter Nacht von Lissabon erzählt Schwarz sein bisheriges Leben einem Fremden, den er für sein geduldiges Zuhören mit zwei Schiffskarten und gültigen Einreisevisa in die USA belohnt. Am Ende der Erzählung – ein neuer Tag ist inzwischen angebrochen – resümiert Josef Schwarz, dessen todkranke Frau freiwillig aus dem Leben geschieden ist, es wäre „ein Verbrechen, ein Leben mit Selbstmord zu verschwenden, das man gegen Barbaren … einsetzen kann“.

1

Ich starrte auf das Schiff. Es lag ein Stück vom Quai entfernt, grell beleuchtet, im Tejo>*. Obschon ich seit einer Woche in Lissabon war, hatte ich mich noch immer nicht an das sorglose Licht dieser Stadt gewöhnt. In den Ländern, aus denen ich kam, lagen die Städte nachts schwarz da wie Kohlengruben, und eine Laterne in der Dunkelheit war gefährlicher als die Pest im Mittelalter. Ich kam aus dem Europa des zwanzigsten Jahrhunderts.

Das Schiff war ein Passagierdampfer, der beladen wurde. Ich wusste, dass es am nächsten Abend abgehen sollte. Im harten Schein der nackten elektrischen Birnen wurden Ladungen von Fleisch, Fisch, Konserven, Brot und Gemüse verstaut; Arbeiter schleppten Gepäck an Bord, und ein Kran schwang Kisten und Ballen so lautlos herauf, als wären sie ohne Gewicht. Das Schiff rüstete sich zur Fahrt, als wäre es eine Arche zur Zeit der Sintflut>*. Es war eine Arche>*. Jedes Schiff, das in diesen Monaten des Jahres 1940 Europa verließ, war eine Arche. Der Berg Ararat>* war Amerika, und die Flut stieg täglich. Sie hatte Deutschland und Österreich seit langem überschwemmt und stand tief in Polen und Prag; Amsterdam, Brüssel, Kopenhagen, Oslo und Paris waren bereits in ihr untergegangen, die Städte Italiens stanken nach ihr, und auch Spanien war nicht mehr sicher. Die Küste Portugals war die letzte Zuflucht geworden für die Flüchtlinge, denen Gerechtigkeit, Freiheit und Toleranz mehr bedeuteten als Heimat und Existenz. Wer von hier das Gelobte Land Amerika nicht erreichen konnte, war verloren. Er musste verbluten im Gestrüpp der verweigerten Ein- und Ausreisevisen, der unerreichbaren Arbeits-und Aufenthaltsbewilligungen, der Internierungslager, der Bürokratie, der Einsamkeit, der Fremde und der entsetzlichen allgemeinen Gleichgültigkeit gegen das Schicksal des einzelnen, die stets die Folge von Krieg, Angst und Not ist. Der Mensch war um diese Zeit nichts mehr; ein gültiger Pass alles.

Ich war nachmittags im Casino von Estoril gewesen, um zu spielen. Ich besaß noch einen guten Anzug, und man hatte mich hineingelassen. Es war ein letzter, verzweifelter Versuch gewesen, das Schicksal zu bestechen. Unsere portugiesische Aufenthaltserlaubnis lief in wenigen Tagen ab, und Ruth und ich hatten keine anderen Visa. Das Schiff, das im Tejo lag, war das letzte, mit dem wir in Frankreich gehofft hatten, New York zu erreichen; aber es war seit Monaten ausverkauft, und uns hätten, außer der amerikanischen Einreiseerlaubnis, auch noch über dreihundert Dollar Fahrgeld gefehlt. Ich hatte versucht, wenigstens das Geld zu bekommen, in der einzigen Art, die hier noch möglich war – durch Spielen. Es war sinnlos gewesen, denn selbst wenn ich gewonnen hätte, hätte immer noch ein Wunder geschehen müssen, um auf das Schiff zu kommen. Doch auf der Flucht und in Verzweiflung und Gefahr lernt man, an Wunder zu glauben; sonst würde man nicht überleben. Ich hatte von den zweiundsechzig Dollars, die wir noch besessen hatten, sechsundfünfzig verloren.



Вам будет интересно