Psychologie Des Glücks

Psychologie Des Glücks
О книге

Von Glück zu sprechen, bedeutet, von einer Illusion zu sprechen, von einem Lebensziel, etwas so Wünschenswertem wie auch Vergänglichem, zumindest wenn man an das idealisierte ”Glück” denkt, das durch Werbung, Fernsehen oder Radio verkauft wird. Aber Glück ist viel mehr als das Erreichen des gewünschten Ziels, es ist eine tägliche Arbeit, diesen Zustand aufrechtzuerhalten. Denn was nützt es, das Glücklichsein zu erreichen, wenn es dann wieder vergeht? Von Glück zu sprechen, bedeutet, von einer Illusion zu sprechen, von einem Lebensziel, etwas so Wünschenswertem wie auch Vergänglichem, zumindest wenn man an das idealisierte ”Glück” denkt, das durch Werbung, Fernsehen oder Radio verkauft wird. Aber Glück ist viel mehr als das Erreichen des gewünschten Ziels, es ist eine tägliche Arbeit, diesen Zustand aufrechtzuerhalten. Denn was nützt es, das Glücklichsein zu erreichen, wenn es dann wieder vergeht? In diesem eBook werden Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Glück vorgestellt, was es ist und wie es erreicht wird, sowie was passiert, wenn Sie das Glück nicht finden, wenn Unannehmlichkeiten und Hindernisse auf dem Weg zum glücklich sein auftreten. Alles ist klar und einfach erklärt, um Ihnen eine bereichernde Erfahrung zu bieten, die Ihnen bei Ihrer persönlichen Suche nach dem Glück, dem echten, dem möglichen, dem erreichbaren und vor allem dem dauerhaften, helfen kann.

Читать Psychologie Des Glücks онлайн беплатно


Шрифт
Интервал

Psychologie des Glücks
Jetzt steht der Weg jedem offen
Juan Moisés de la Serna Tuya
Übersetzt von Birgit Grassnick
Verlag Tektime
2020

“Psychologie des Glücks: Jetzt steht der Weg jedem offen“

Geschrieben von Juan Moisés de la Serna

Übersetzt von Birgit Grassnick

1. Auflage: Juni 2020

© Juan Moisés de la Serna, 2020

© Tektime Editions, 2020

Alle Rechte vorbehalten

Veröffentlicht von Tektime

https://www.traduzionelibri.it

Eine vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Buches oder seine Einbindung in ein Computersystem oder seine Übertragung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeichnung oder auf andere Weise, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Die Verletzung der vorgenannten Rechte kann eine Straftat gegen geistiges Eigentum darstellen (Art. 270 ff. des Strafgesetzbuches).

Wenden Sie sich an CEDRO (Spanisches Zentrum für Reprografische Rechte), wenn Sie ein Fragment dieser Arbeit fotokopieren oder scannen möchten. Sie können CEDRO über das Internet www.conlicencia.com oder telefonisch unter +34 91 702 19 70 / 93 272 04 47 kontaktieren.

Vorwort

Von Glück zu sprechen, bedeutet, von einer Illusion zu sprechen, von einem Lebensziel, etwas so Wünschenswertem wie auch Vergänglichem, zumindest wenn man an das idealisierte “Glück” denkt, das durch Werbung, Fernsehen oder Radio verkauft wird. Aber Glück ist viel mehr als das Erreichen des gewünschten Ziels, es ist eine tägliche Arbeit, diesen Zustand aufrechtzuerhalten. Denn was nützt es, das Glücklichsein zu erreichen, wenn es dann wieder vergeht?

In diesem Buch werden Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Glück vorgestellt, was es ist und wie es erreicht wird, sowie was passiert, wenn Sie das Glück nicht finden, wenn Unannehmlichkeiten und Hindernisse auf dem Weg zum glücklich sein auftreten.

Alles ist klar und einfach erklärt, um Ihnen eine bereichernde Erfahrung zu bieten, die Ihnen bei Ihrer persönlichen Suche nach dem Glück, dem echten, dem möglichen, dem erreichbaren und vor allem dem dauerhaften, helfen kann.

Meinen Eltern gewidmet


KAPITEL 1 – DIE EMOTION DES GLÜCKS

Das erste, was man über Glück wissen muss, ist, dass es eine Emotion ist, zu wissen, dass Emotionen Teil des Lebens sind, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht, sie sind in jeder der getroffenen Handlungen und Entscheidungen vorhanden, deshalb ist deren Erforschung so wichtig.

Unter den Emotionstheoretikern gibt es zwei unterschiedliche Lager, diejenigen, die Gefühle als ein eindeutiges und untrennbares Konzept betrachten, das sich kontinuierlich von den positiven zu den negativen Empfindungen erstreckt; und diejenigen, die es als ein mehrdimensionales Konzept betrachten, das aus kognitiven, verhaltensbezogenen und physiologischen Elementen besteht.

Die Emotion kann als ein gewisser Zustand des Menschen betrachtet werden, die es ihm ermöglicht, die Umgebung wahrzunehmen und auf sie zu reagieren (auf stimulierende Weise).

Vereinfacht ausgedrückt kann man drei mögliche Zustände in Betracht ziehen: den positiven (Freude oder Glück), den neutralen (Gleichgültigkeit) und den negativen (Traurigkeit, Missfallen oder Unglück); also kann es eine Möglichkeit sein, die Umwelt wahrzunehmen und auf sie zu reagieren.

Wenn dieser Zustand chronisch wird, wird er als “Wesenszug” der Persönlichkeit betrachtet, das heißt, dass das Individuum ihn als seine übliche Art der Reaktion auf innere oder äußere Stimulation annimmt.

Wenn chronisch gewordene emotionale Zustände “durcheinander” geraten, treten gestörte Abweichungen von der emotionalen Verarbeitung auf, die von akzentuierten ängstlichen oder phobischen Zügen bis hin zu Pathologien wie allgemeinen Angstzuständen oder schweren Depressionen reichen.

Ein anderer Ansatz bezüglich der Emotionen besteht darin, sie als ein adaptives Verfahren der kognitiven, physiologischen und verhaltensbezogenen Reaktion auf äußere oder innere Stimulation zu betrachten, die positiv oder negativ sein kann. Man kann also sagen, dass Emotionen sowohl die Gedanken als auch den Körper und das Verhalten beeinflussen.

Die Verarbeitung von Emotionen kann in zwei Schritte unterteilt werden: die Wahrnehmung und die emotionale Erfahrung. Der erste beinhaltet eine kognitive Verarbeitung auf niedriger Ebene, bei der der emotionale Reiz wahrgenommen und bewertet wird; während der zweite eine kognitive Verarbeitung auf hoher Ebene einbezieht, bei der das Wahrgenommene, gemäß früheren Erfahrungen, kontextualisiert und interpretiert wird.

Dies scheinen jedoch unabhängige Prozesse zu sein, so dass die Verarbeitung der emotionalen Wahrnehmung eine emotionale Erfahrung beinhalten kann, aber nicht muss.

In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Emotion wurden drei Hauptpositionen eingenommen:

– Auf der einen Seite gibt es Autoren, die der Überzeugung sind, dass Emotionen unter bestimmten Umständen die Wahrnehmung blockieren und aufheben, wobei doch genau diese emotionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten Wesenszüge sind, welche die menschliche Rasse charakterisieren, im Gegenzug zur einfachen mathematischen oder kategorischen Verarbeitung von Daten, wie es bei Computern der Fall ist.



Вам будет интересно