Abdahn Effendi

Abdahn Effendi
О книге

Книга "Abdahn Effendi", автором которой является Karl May, представляет собой захватывающую работу в жанре Зарубежная классика. В этом произведении автор рассказывает увлекательную историю, которая не оставит равнодушными читателей.

Автор мастерски воссоздает атмосферу напряженности и интриги, погружая читателя в мир загадок и тайн, который скрывается за хрупкой поверхностью обыденности. С прекрасным чувством языка и виртуозностью сюжетного развития, Karl May позволяет читателю погрузиться в сложные эмоциональные переживания героев и проникнуться их судьбами. May настолько живо и точно передает неповторимые нюансы человеческой психологии, что каждая страница книги становится путешествием в глубины человеческой души.

"Abdahn Effendi" - это не только захватывающая история, но и искусство, проникнутое глубокими мыслями и философскими размышлениями. Это произведение призвано вызвать у читателя эмоциональные отклики, задуматься о важных жизненных вопросах и открыть новые горизонты восприятия мира.

Автор

Читать Abdahn Effendi онлайн беплатно


Шрифт
Интервал

Abdahn Effendi

Was ich heut´ so öffentlich erzähle, war bisher ein tiefes Geheimnis. Und dennoch war es keines, weil es sich vor allen Augen und Ohren vollzog, die sehen und hören wollten. Viele berufene und unberufene Menschen gaben sich Mühe, das Rätsel zu lösen, doch stets vergeblich, weil sie selbst mit im Geheimnis standen, ohne daß sie es glaubten oder wußten. Keiner von ihnen allen brachte es fertig, sich aus diesem Geheimnisse herauszustellen, um die ganze, unsaubere Bande zu durchschauen, die aus fünf Personen bestand, die in Summa nur drei Namen hatten, nämlich zwei Achmed Agha, zwei Selim Agha und Abdahn Effendi, der eigentliche Gebieter.

Die vier Agha waren Offiziere; der Effendi aber war Zivilist und zugleich der dickste Mensch, den ich in meinem Leben gesehen habe. Er betrieb die Viehzucht, die Landwirtschaft, die Bäckerei, die Fleischerei, die Fischerei, die Jagd, die Gastwirtschaft, den Binnen- und Außenhandel und war zu gleicher Zeit der Schech el Beled, der Kadi und der Imahm (Schultheiß, Richter und Geistlicher) der weit ausgedehnten Landschaft Dschan, durch die sich die türkisch-persische Grenze zieht. Daher der Titel Effendi, den er von jedermann verlangte und auch wirklich zugesprochen erhielt. Dschan liegt sehr hoch, im Süden des kurdischen Gebirges. Dort ragen die Berge von Uluhm empor, zwei Reihen zum Teil scharf abgegrenzter, zum Teil auch ineinander fließender Höhen, die, immer parallel miteinander, von Nordwest nach Südost verlaufen und zwischen sich ein langes, viel gewundenes, tief und steil eingeschnittenes Tal bilden, auf dessen Sohle ein sehr fischreiches Wasser fließt. Die Fische gehörten dem Effendi. Er behauptete das. Und er hatte gedroht, einen jeden niederzuschießen, der sich an einer einzigen Flosse zu vergreifen wage! Die Berge von Uluhm sind, ebenso wie das zwischen ihnen liegende Tal, sehr dicht mit Busch und Wald bestanden, worin es Wild in Menge gibt. Der Effendi behauptete, daß auch dieses ihm gehöre und daß er einen jeden aufhängen werde, der so frech sei, auch nur eine einzige Maus oder Ratte anzutasten!

Wer die Türkei und Persien kennt, der weiß, daß an der Grenze beider Länder allezeit ein ebenso reger wie einträglicher Schmuggel betrieben worden ist. Und nie hat es eine Stelle gegeben, welche die Aufmerksamkeit der beiderseitigen Zoll- und Steuerbehörden in der Weise auf sich gezogen hat, wie die Landschaft Dschan, die mit ihren Bergen, Schluchten und Wäldern die Pascher geradezu herausforderte, sich hier zusammen zu ziehen.

Ein breiter Karawanenweg führt, Persien mit der Türkei verbindend, quer durch Dschan und also ebenso quer zwischen den Bergen von Uluhm hindurch. Das ist der offizielle, der befohlene Weg, den alle Personen und Güter zu nehmen haben. Jeder andere Weg wird als Schleichweg betrachtet, und wer ihn geht, setzt sich der Gefahr aus, als Schmuggler betrachtet und behandelt zu werden, vielleicht gar als Dieb und Räuber für Fisch und Wild. Da, wo diese Karawanenstraße auf der östlichen Seite in das Tal hinuntersteigt, befindet sich das Hauptquartier der persischen Zollbeamten. Da, wo sie auf der westlichen Seite wieder emporgestiegen ist, stehen die Gebäude der türkischen Douane. Beide also hoch oben auf den beiden Rändern des Tales, während unten, in der Mitte desselben, die Besitzung des Effendi an der über das Wasser führenden Brücke liegt. Er behauptete, daß diese Brücke ihm auch gehöre, und drohte, einen jeden einzusperren, der hinüber- oder herübergehe, ohne ihm den Brückenzoll zu entrichten! Sein Anwesen bestand aus einem nicht unbedeutenden Komplexe von Häusern, Hütten, Stallungen, Schuppen, Tennen, Winkeln und Löchern, welche alle dem Betriebe der oben erwähnten Tätigkeiten und Berufe zu dienen hatten. Die beiden geräumigsten unter diesen Baulichkeiten waren zwei Karawanserais, rechts an der Straße eines für die, welche von rechts her, also von Persien kamen und nach der Türkei wollten, links an der Straße eines für die, welche von links her, also von der Türkei kamen und nach Persien wollten. Da war den von beiden Seiten Kommenden Gelegenheit gegeben, mit ihren Tieren und Waren Unterkunft zu finden und sich auszuruhen oder gar zu übernachten. Im Hauptgebäude, in dem Abdahn Effendi selbst wohnte, gab es auch für vornehmere Leute Gelegenheit, zu wohnen. Nämlich zwei Zimmer über dem Parterre und noch zwei Stuben, die über diesen beiden lagen. Es gab also so eine Art erster und zweiter Etage, die aber beim Bau des Hauses gar nicht mit geplant worden waren. Sie bildeten vielmehr einen einfachen Würfel von Bretterwänden, die man erst später auf das platte Dach gesetzt hatte, um diese vier Unterkunftsräume zu gewinnen.

Ich war mit meinem kleinen Hadschi Halef Omar, den Scheik der Haddedihn-Araber, den jeder meiner Leser kennt, von Bagdad hier heraufgekommen, um nach Teheran zu gehen. Wir kehrten nicht in einem der beiden Serais, sondern hier im Hauptgebäude ein, in der Stube, die im Parterre lag und als das Zimmer für vornehme Gäste bezeichnet wurde. Man hielt uns sofort für vornehm, weil man uns nach unseren Pferden taxierte, die Araber von reinstem Blute waren und in jener kostbaren Weise aufgeschirrt, die man in Persien mit dem Namen Reschma bezeichnet. In dem Zimmer saßen fünf Personen, drei ältere und zwei jüngere. Einer von den Alten war ungeheuer dick. Er saß auf einem Sitz, der ganz augenscheinlich extra stark für ihn besonders angefertigt worden war. Sich in orientalischer Weise niederzusetzen, durfte er nicht wagen, weil es ihm in diesem Falle unmöglich war, wieder aufzustehen. Halef sagte, als er ihn erblickte, leise zu mir:



Вам будет интересно